Auch in diesem Jahr haben die 9. und 10. Klassen der Edith-Stein-Schule beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen" („Mathématiques sans frontières") ganz hervorragend abgeschnitten. Die 9. Klassen konnten hessenweit die ersten 3 Plätze belegen. Erster wurde die Klasse 9a von Herrn Volker Seeger, über den 2. und 3. Platz freuten sich die Klassen 9e und 9b von Frau Kerstin Pose und Herrn Steffen Conrad. Weitere Klassen belegten noch einen 7. und einen 24. Platz bei insgesamt 110 teilnehmenden Klassen. In der Jahrgangsstufe 10 landeten die 2 VBKs von Frau Renate Benz-Heinbücher sowie von Herrn Joachim Hahn auf den Plätzen 2 und 6. Die Grundkurse konnten die Plätze 13, 20, 53, 56 und 69 von landesweit 119 Teilnehmern belegen.
Die Gewinner freuten sich über Preisgelder von insgesamt 880 €. So erhielten die drei Erstplatzierten jeweils 300 €, 200 € bzw. 100 € von der Sparkasse Darmstadt und weitere 20 € aus Spenden der Nassauischen Sparkasse und Fraport. Bis zum 10. Platz gab es für die teilnehmenden Klassen außerdem eine Urkunde vom Veranstalter.
Um die Siegerklassen zu ehren, wurde am Mittwoch, den 25. Juni 2014 in der 6. Stunde im Pavillonhof der Edith-Stein-Schule eine kleine Siegerfeier veranstaltet. Der Vertreter der Sparkasse Darmstadt, Herr Markus Dittrich, überreichte dabei die Preisgelder symbolisch mit einem großen Scheck. In der Ansprache lobte Hans Süss, der Organisator des Wettbewerbs an der ESS, die besondere Motivation sowie die außergewöhnliche Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Er betonte: „Der Wettbewerb spornt dazu an, eigene mathematische Ideen zielführend einzubringen. So können die Klassen als Gemeinschaft zeigen, was in ihnen steckt, auch ohne Unterstützung des Fachlehrers."
Die Idee zu Mathematik ohne Grenzen (Mathématiques sans frontières) entstand 1989 in Frankreich an der Académie de Strasbourg. Nur ein Jahr später, im Schuljahr 1990/91, startete der Mathematikwettbewerb auch in Deutschland. Dies war der Beginn der weltweiten Verbreitung des Wettbewerbs. Seitdem nehmen jedes Jahr in 30 Ländern weltweit weit über 9.000 Klassen mit rund 250.000 Schülerinnen und Schülern teil. Allein in Deutschland erreicht der Wettbewerb rund 70.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Edith-Stein-Schule ist seit 1995 bei diesem Wettbewerb mit den 9. und 10. Klassen dabei.
Hans Süss, Edith-Stein-Schule, Darmstadt
(Artikel eingestellt von: Benedikta Caspari 2014-06-27 00:00)
: Zurück zur Übersicht